top of page
  • AutorenbildRebekka Lonczyk

The Night House - Filmreview

Heute kommen wir mal zu einem Filmreview, über ein Genre, welches ich nur sehr selten schaue. Denn Horrorfilme sind nicht wirklich meins. Aber dennoch kommt man hin und wieder in die Situation, dass man sich nicht dagegen wehren kann. Und genauso war es bei mir auch. Also bekommt ihr heute von mir das Filmreview zu „The Night House“. Dazu muss ich jedoch im Voraus sagen, dass ich gerade bei dieser Art von Film sicherlich ängstlicher bin als viele andere.


Doch kommen wir wieder zuerst zu einigen Details zu dem Film, damit du im groben herausfinden kannst, ob dieser Film auch etwas für dich ist oder ob es sich überhaupt nicht lohnt den Film anzusehen. Dabei muss ich noch vorab sagen, dass dieser Film auf den Streamingdiensten auch unterschiedliche Titel hat. So kannst du diesen nicht nur unter „The Night House“ finden, sondern auch unter „The House at Night“.


Worum geht es in dem Film „The Night House“?


In dem Film geht es um eine Frau, die ihren Ehemann verloren hat. Da dieses Ereignis Beth sehr erschüttert hat, ist es für sie schwer in das normale Leben zurückzukehren. Daher verbringt sie die Abende häufig damit sich dem Alkohol hinzugeben. Zudem findet sie einen Abschiedsbrief ihres Ehemanns, der ihr keine Antworten gibt, sondern für viel Verwirrung sorgt. Doch eines Abends fangen Dinge an, die sich Beth ebenso wenig erklären kann. Da ihr aufgrund des Alkoholproblems keiner glaubt, ist es für sie sehr schwer eine Erklärung zu finden.


Doch da sie eine Antwort erhalten möchte, macht sie sich selbst auf die Suche und durchsucht dabei auch die Habseligkeiten ihres verstorbenen Ehemanns. Dabei entdeckt sie Bilder von anderen Frauen und denkt direkt, dass ihr Mann sie betrogen hat. Einige der Frauen kann sie nicht mehr ausfindig machen. Jedoch hilft ihr eine Frau weiter. Eine zufriedenstellende Antwort erhält Beth dennoch nicht. Doch die Ereignisse hören nicht auf. Jede Nacht wird sie von übernatürlichen Dingen geweckt, die sie sich nicht erklären kann. Nach einiger Zeit, denkt sie, dass der Geist ihres verstorbenen Mannes sie beschützt und bei ihr ist. Doch es kommt anders als Beth es sich erträumt hätte.


Ist eine Horror-Atmosphäre in dem Film zu spüren?


Natürlich habe ich mir auch schon einige Horror-Filme angesehen. Doch wenn man diese mit „The Night House“ vergleicht, schneidet meiner Meinung nach „The Night House“ sehr schlecht ab, was die Atmosphäre angeht. Es ist weder düster noch wirklich dramatisch und eine Horror-Stimmung kommt auch nicht wirklich auf. Der Ansatz ist meiner Meinung nach gut, doch man hätte die Geschichte etwas besser umsetzen können.


Klar hier und da gibt es einige Szenen, bei denen man kurz zuckt, aber eigentlich kommen nicht viele dieser Szenen vor.


Daher kann ich es verstehen, dass einige „The Night House“ auch unter das Genre Mystery-Thriller stecken und nicht unter Horror.


Welche Schauspieler sind in dem Film „The Night House“ zu sehen?


Bei diesem Film kannst du einige Schauspieler sehen, die sehr bekannt sind. Allerdings haben diese in anderen Filmen einen besseren Eindruck hinterlassen. So spielen diese Schauspieler in „The Night House“ mit:


  • Rebecca Hall

  • Sara Goldberg

  • Evan Jonigkeit

  • Stacy Martin


Einige dieser Schauspieler haben bereits in erfolgreichen Serien und Filmen mitgespielt. Unter anderem Iron Man 3, Godzilla vs. Kong, The Dark Knight Rises oder auch Frontier.


Welche Länge hat der Film „The Night House“?


Der gesamte Film hat eine Länge von 1 Stunde und 48 Minuten. Grundsätzlich finde ich, diese Länge für Filme optimal. Allerdings ist „The Night House“ an vielen Stellen in die Länge gezogen. So wäre die Geschichte sicherlich viel schneller erzählt worden und es wären keine langweiligen sowie unnötigen Stellen aufgekommen.


Allerdings haben diese auch dazu geführt, dass man etwas misstrauisch einigen Darstellern gegenübergetreten ist. Dadurch ist es etwas überraschender geworden, als dann die komplette Geschichte langsam einen Grundriss bekommen hat.


Solltest du dir „The Night House“ ansehen? Mein Fazit


Wie bereits erwähnt, bin ich kein großer Fan von Horrorfilmen. Doch bei diesem muss ich sagen, dass es sich weniger um einen Horrorfilm handelt. Vielmehr ist es ein Mystery-Film, der etwas in die Horror-Szene versucht hineinzuhuschen. Grundsätzlich solltest du dir immer Filme ansehen, auf die du Lust hast und die dein Interesse wecken. Doch „The Night House“ würde ich persönlich nicht als Empfehlung geben. Besonders für einen Filmabend, ist dieser Film weniger geeignet. Nicht nur, dass die Geschichte sehr in die Länge gezogen wird, auch die Stimmigkeit der Geschichte passt nicht gut zusammen. Zudem wird der Film gegen Ende etwas lebhafter.


Einen wirklichen Spannungsbogen konnte ich nicht feststellen. Das Einzige was ich wirklich gut an „The Night House“ fand, war die Tatsache, dass man als Zuschauer auf einen falschen Weg gelockt wurde.


Die schauspielerische Leistung war für meinen Geschmack ausreichend, wobei ich durch die Erfahrung, die die Schauspieler haben, etwas mehr erwartet habe. Auch die Kameraführung war in Ordnung. Es wurde nicht zu schnell gefilmt und man konnte den Bildern einfach folgen. Zudem gibt es einige klassische Tricks, die bei vielen Horror-Filmen verwendet werden. Denken wir nur an die bekannten Spiegel-Szenen. Daher solltest du bei „The Night House“ nichts Außergewöhnliches oder Neues erwarten.


Wenn du dir den Film ansehen möchtest ohne dabei im Hinterkopf zu haben, dass es sich um einen Horror-Film handelt, dann ist es wirklich gut gemacht. Doch eine zu hohe Erwartung solltest du an diesen Film nicht haben. „The Night House“ ist besonders von Trauer und Verzweiflung geprägt. Zudem kann man in manchen Situationen ebenso denken, wie Beth (die Hauptfigur).


Für einen Filmabend würde ich diesen Film weniger empfehlen. Besonders da er nicht nur etwas in die Länge gezogen ist, sondern auch nicht den Geschmack von jedem trifft. Zudem können Horror-Film-Liebhaber etwas enttäuscht werden. Ich selbst bin gerade bei solchen Filmen eher schreckhaft, aber ich muss zugeben, dass sogar ich den Film schauen konnte, ohne mir eine Decke über die Augen zu ziehen. Vergleichen könnte man den Film mit einer Folge von „Supernatural“. Wobei bei dieser Serie einige Folgen spannender und gruseliger waren.


Was die Altersfreigabe angeht, bin ich wirklich mal derselben Meinung. Der Film ist ab einem Alter von 18 Jahren freigegeben und das finde ich mehr als nur gerechtfertigt. Zwar kommen keine wirklichen brutalen Szenen vor, aber aufgrund des angesprochene Themas und auch das Genre selbst, sollte nicht unter 18 behandelt werden.


Wie ist es bei dir? Schaust du gerne Horror-Filme und wirst du dir „The Night House“ ansehen?


Hier findest du noch einige Nebeninformationen zu dem Film:


Titel: “The Night House” oder “The House at Night”

Erscheinungsjahr: 2020

FSK: 18

Länge: 1 Stunde 48 Minuten


Falls du dir “The Night House” ansehen möchtest, findest du hier den Link zu dem Film (*)



Natürlich kannst du dir den Film auch digital ansehen. Hier findest du die digitale Version von „The House at Night“ (*)





 

Über mich:

Ich bin Rebekka, Texterin und Bloggerin aus Hessen. Neben meiner Selbstständigkeit freue ich mich immer darauf in meinem Blog Erfahrungen und interessante Themen aufzuschreiben und mit euch zu teilen.




 

(*) Produkte die ich mit einem * gekennzeichnet habe enthalten einen direkten externen Link zu den entsprechenden Produkten. Somit kannst du dir Zeit für das Suchen der Produkte sparen. Für dich entstehen bei einem Kauf über diesen Link keine zusätzlichen Kosten. Allerdings erhalte ich bei einem Kauf eine Provision.




2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page