top of page
  • AutorenbildRebekka Lonczyk

Pfannkuchen zum Filmabend

Grundrezept für Pfannkuchen und andere Informationen


Wenn du viele Gäste einladen möchtest, kann es schwer sein, es jedem recht zu machen. Doch gerade, wenn es um das Essen geht, möchte man als Gastgeber alles richtig machen. Auch bei einem geplanten oder auch einem spontanen Filmabend solltest du passende Snacks zur Verfügung stellen. Pfannkuchen sind hier eine sehr gute Möglichkeit. Hier kannst du die Pfannkuchen bereits vorbereiten und Beilagen dazu servieren. So kann sich jeder Gast seinen eigenen Snack selbst zubereiten. Doch du sorgst dennoch dafür, dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Pfannkuchen eignen sich aber nicht nur für einen Filmabend ideal. Es gibt viele Möglichkeit, bei denen du dich mit Pfannkuchen sehr beliebt machen kannst:


  • Für den Snack zwischendurch

  • Spieleabend

  • Familienabend

  • Freunde Abend

  • Nettes Beisammensein

  • Nachtisch

  • Geburtstage


Welche Zutaten und welches Zubehör benötigst du, um Pfannkuchen zuzubereiten?


Das praktische ist, dass du für die Zubereitung von Pfannkuchen keine großen oder außergewöhnliche Küchengeräte benötigst. Grundsätzlich benötigst du für die Vorbereitungen folgende Küchenutensilien:


  • Rührschüssel

  • Handrührgerät

  • Pfanne

  • Pfannenwender

  • Suppenkelle oder großen Löffel


Diese Küchenutensilien gehören zu dem Standard in jeder Küche. Somit wirst auch du diese Hilfsmittel in deiner Küche finden. Auch was die Zutaten für das Grundrezept für Pfannkuchen betrifft, hast du sicherlich die meisten zu Hause. Somit musst du nicht zwingend einkaufen gehen, wenn sich spontaner Besuch ankündigt oder du Heißhunger auf Pfannkuchen bekommst.

Um einfache Pfannkuchen herstellen zu können, benötigst du folgende Zutaten:


  • Mehl

  • Eier

  • Milch

  • Margarine

  • Zucker


Wie du daran sehen kannst, handelt es sich auch hierbei um Zutaten, die du in der Regel immer zu Hause hast. Du benötigst somit nur 5 Zutaten, um einen leckeren und schnellen Snack zuzubereiten.

Bei der Auswahl des Mehls, kannst du selbst entscheiden, für welche Variante du dich entscheidest. Du kannst dich für Weizenmehl, Dinkelmehl oder Vollkornmehl entscheiden. Solltest du oder einer deiner Gäste sowie Familienmitglieder auf Gluten allergisch reagieren, kannst du auch glutenfreies Mehl nutzen. Bei dieser Zutat kannst du nach deinem eigenen Geschmack bzw. nach den Wünschen deiner Eltern gehen.


Auch bei den Eiern gibt es nichts Großartiges zu beachten. Wichtig ist, dass es sich um ungekochte Eier handelt. Ob du dich für Eier von freilaufenden Hühnern oder für Bio-Eier entscheidest, kannst du selbst frei entscheiden.


Bei diesem Rezept geht es um das Grundrezept von süßen Pfannkuchen. Somit benötigst du Zucker, um dem Teig eine gewisse süße zu verleihen. Hier kannst du ebenso selbst entscheiden für welche Art von Zucker du dich entscheidest. Puderzucker oder Würfelzucker solltest du jedoch nicht verwenden. Doch du kannst sowohl normalen Zucker zum Backen sowie Rohrzucker wählen. Bei dem Zucker gibt es lediglich zu beachten, dass die Menge je nach Art des Zuckers abweichen kann.


Anstelle der Margarine kannst du auch klassische Butter wählen. Ebenso ist es dir freigestellt, ob du dich für die pflanzliche oder tierische Variante entscheidest. Aufgrund der Mengenangabe solltest du auf den Ersatz mit Öl verzichten.



Kommen wir nun zu der letzten Zutat, der Milch. Hier kannst du dich ebenso zwischen vielen unterschiedlichen Varianten entscheiden. Es bleibt daher dir selbst überlassen, ob du dich für die herkömmliche Milch mit einem Fettgehalt von 3,5 % Fett oder die Variante mit 1,5 % Fett entscheidest. Auch die Verwendung von pflanzlicher Milch ist möglich. Ich habe beispielsweise bei meinen Pfannkuchen Reismilch verwendet.

Wie du feststellen kannst, ist es relativ einfach Pfannkuchen herstellen zu können. Die Liste an Zutaten ist sehr gering. Ebenso musst du bei der Auswahl an Zutaten nicht viel beachten. Dasselbe gilt auch bei der Zubereitung des Teiges. Bei Pfannkuchen handelt es sich um ein Gericht, welches du sehr schnell zubereiten kannst und sicherlich jedermanns Geschmack triffst. Insbesondere, da du viele unterschiedliche süße Beilagen mitservieren kannst.


Was kannst du zu Pfannkuchen servieren?


Diese Variante meiner Pfannkuchen lässt sich auch problemlos ohne Beilagen servieren. Da es sich jedoch um einen süßen Snack handelt, kannst du deinen Gästen jegliche Süßigkeiten dazu anbieten, die dein Schrank hergibt. Gemeint sind hiermit Beilagen wie beispielsweise:

  • Nutella

  • Marmelade

  • Smarties

  • Anderer süßer Aufstrich

  • Pudding

  • Joghurt

  • Quark

  • Puderzucker

  • Früchte


Warum ist ein Pfannkuchen für ein Filmabend geeignet?


Ganz egal, ob du dich für ein Filmabend mit deinen Freunden, deinem Partner oder mit Kindern entscheidest. Snacks sind immer gerne gesehen. Jedoch hast du sicherlich auch festgestellt, dass jeder unterschiedliche Geschmäcker hat. Du kannst natürlich auch für jeden deiner Gäste den passenden Snack vorbereiten. Doch um es dir nicht zu schwer zu machen, kannst du Pfannkuchen servieren.


Pfannkuchen haben den Vorteil, dass du den Teig vorbereiten kannst und die Pfannkuchen selbst frisch zubereiten kannst. Ebenso sind diese schnell ausgebacken und auch zum Zusammenkochen ist dieser Snack ideal geeignet. Zusätzlich kannst du viele unterschiedliche süße Beilagen, wie die oben erwähnten Beispiele, mit anrichten. Diese sorgen dafür, dass jeder deiner Gäste den für sich perfekten Snack genießen kann.


Wie servierst du einen Pfannkuchen?


Bei dem Servieren von Pfannkuchen musst du nicht wirklich etwas beachten. Besonders einfach ist es, wenn du die ausgebackenen und nicht dekorierten Pfannkuchen auf einem Teller stapelst. Die Beilagen kannst du auf dem Tisch anrichten. Jeder deiner Gäste oder jedes Familienmitglied bekommt einen Teller, Messer und Gabel. Danach kann sich jeder einen Pfannkuchen von dem Stapel nehmen, diesen auf seinen Teller legen und anschließend wie gewünscht dekorieren.

Durch das Besteck kann sich zudem jeder selbst entscheiden, ob er den Pfannkuchen mit Messer und Gabel essen möchte oder ob man den Pfannkuchen mit der Hand isst.


Somit ist nicht nur das Zubereiten dieses Snacks einfach, sondern auch das Anrichten, Servieren und auch das Essen.


Kannst du Pfannkuchen auch am nächsten Tag essen?


Bei diesem Snack handelt es sich um ein Gericht, welches am nächsten Tag nicht mehr genießbar ist. Sicherlich kannst du kalte Pfannkuchen auch noch am nächsten Tag essen, doch du wirst erhebliche geschmackliche Unterschiede feststellen. Damit du keine Pfannkuchen wegwerfen musst, solltest du daher darauf achten, nicht zu viele zuzubereiten. Insbesondere, da diese sehr satt machen und jeder maximal 3 Stück essen wird.


Solltest du zu wenige Pfannkuchen vorbereitet haben, kannst du schnell frische herstellen, da es sich um ein sehr einfaches und schnelles Rezept handelt. Vorausgesetzt natürlich, dass du genügend Zutaten zu Hause hast.


Das benötigst du für das Grundrezept Pfannkuchen


Nun sind viele Informationen rund um den Pfannkuchen für einen Filmabend sowie die Zutaten geklärt. Jetzt kommen wir endlich zu den genauen Zutaten und der Zubereitung:


Grundrezept Pfannkuchen


Pfannkuchen
Pfannkuchen

Zutaten für 4 Stück:

400 g Mehl

3 Eier

100 g Zucker

500 ml Milch

50 g Margarine

1 EL Öl für die Pfanne

Zubereitung:

1. Gib das Mehl, den Zucker, die Eier, die Margarine sowie die Milch in eine Schüssel.

2. Verrühre alles zu einem glatten Teig.

3. Erhitze das Öl in einer Pfanne und gib pro Pfannkuchen 2 Suppenkellen Teig hinzu. Lasse den Pfannkuchen für ca. 2 Minuten stocken. Anschließend wendest du diesen und brätst diesen von der anderen Seite an.

4. Nimm den fertigen Pfannkuchen aus der Pfanne und gebe erneut 2 Suppenkellen Teig in die Pfanne. Diese lässt du wieder für ca. 2 Minuten stocken und wendest diesen. Lasse auch diesen Pfannkuchen anbraten.

5. Wiederhole diesen Vorgang, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.


HINWEIS: Je nachdem wie deine Pfanne beschaffen ist, benötigst du nur einmal 1 EL Öl. Bei anderen kannst du vollständig auf die Zugabe von Öl verzichten. Ebenso gibt es Pfannen, bei denen du für jeden Pfannkuchen Fett zum Ausbacken benötigst.

Die Zubereitung sowie die Vorbereitung für Pfannkuchen sind sehr einfach. Du kannst den Teig schnell herstellen. Ebenso ist für das Ausbacken der einzelnen Pfannkuchen unproblematisch. Dieser Snack eignet sich für eine süße Leckerei besonders gut. Gerade, wenn du deinen Gästen Snacks servieren, aber dennoch jedem Gast eine individuelle Mahlzeit bieten möchtest. Da du in den meisten Fällen die passenden Zutaten immer zu Hause hast, kannst du Pfannkuchen immer dann zubereiten, wenn du Hunger darauf hast oder spontan einen schnellen Snack benötigst.

Probiere es aus und schaue, wie deine Gäste oder deine Familie darauf reagieren, wenn du Pfannkuchen zu einem Filmabend oder anderen Anlässen servierst.



9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page